Hauptinhalt

11.3 Kostenstrukturanalyse ambulant tätiger Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Deutschland

Eckdaten

2020
Merkmal Einheit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychotherapie
Mittlere Einnahmen EUR 426.714 138.265 119.773
Mittlere Aufwendungen EUR 231.964 37.215 31.142
Jahresüberschuss je Praxisinhaber EUR 194.750 101.050 88.631

       
Datenquelle:  Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung: Zi-Praxis-Panel (ZiPP)

Letzte Aktualisierung: 12.08.2024

Ausführliche Datentabelle zum Download

Metadatenbeschreibung

Datenhalter

Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)

Datenquelle

Zi-Praxis-Panel - Jahresberichte

Es gibt keine vergleichbaren WHO-, EU- oder OECD-Indikatoren. Im Indikator 11.3 der zweiten Fassung des GMK-Indikatorensatzes von 1996 wurden bis zum Berichtsjahr 2001 ähnliche Angaben erfasst. Es liegt nur eine bedingte Vergleichbarkeit vor.

Periodizität

Jährlich

Validität

Das Zentralinstitut erhebt seit 2010 mit dem Zi-Praxis-Panel für eine Stichprobe von Praxen jährlich Angaben zu Kosten sowie Einnahmen und zu Jahresüberschüssen. Bei dem Stichprobenverfahren handelt es sich um eine geschichtete Auswahl aus dem Bundesarztregister.

Daten werden jeweils für die vier zurückliegenden Jahre erhoben.

Kommentar

Der einfache arithmetische Durchschnitt der ermittelten Einzeljahresergebnisse wird in der Ergebnistabelle dargestellt. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird auf Grund des gewählten Panelansatzes stabil auf hohem Niveau gehalten. Die Ergebnisse werden getrennt nach Fachgruppen dargestellt.
Der Indikator wird nach derselben Methode wie der Indikator 11.1 Kostenstrukturanalyse in der Arztpraxis berechnet, deshalb liegt Vergleichbarkeit vor.

Es handelt sich um einen Prozessindikator.

Der Indikator dient der Übersicht über die Wirtschaftslage in den Praxen niedergelassener Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten differenziert nach der fachlichen Ausrichtung der Tätigkeit (ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten).

Einnahmen können aus vertragsärztlicher und sonstiger Tätigkeit stammen. Die sonstigen Einnahmen werden überwiegend durch privatärztliche Tätigkeit erzielt. Die Betriebsausgaben beinhalten Personal- und sonstige Ausgaben. Der Betriebsausgabenanteil ist ein Quotient und wird durch die Division der gesamten 

Betriebsausgaben durch die Einnahmen ermittelt und bezieht sich auf alle Bereiche der Praxistätigkeit. Der Überschuss aus psychotherapeutischer Tätigkeit ergibt sich als Ergebnisdifferenz der Einnahmen und Ausgaben der gesamten Praxistätigkeit.
 

zurück zum Seitenanfang