3.60 Krankenhausfälle infolge von Infektionskrankheiten in Sachsen nach Alter und Geschlecht
Eckdaten
Krankenhausfälle infolge von Infektionskrankheiten (A00 - B99) | Einheit | Insgesamt | Männlich | Weiblich |
---|---|---|---|---|
Insgesamt | Anzahl | 25.493 | 13.012 | 12.481 |
unter 20 Jahren | Anzahl | 5.984 | 3.045 | 2.939 |
20 bis unter 65 Jahren | Anzahl | 6.669 | 3.689 | 2.980 |
von 65 Jahren und älter | Anzahl | 12.840 | 6.278 | 6.562 |
Datenquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Krankenhausstatistik: Teil II - Diagnosen (Patientenwohnort: Sachsen, Krankenhausstandort: Deutschland)
Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Krankenhausfälle infolge von Infektionskrankheiten nach Alter und Geschlecht (*.xlsx, 77,95 KB) Letzte Aktualisierung: 07.03.2025
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Datenquelle
Krankenhausstatistik, Teil II – Diagnosen
Fortschreibung des Bevölkerungsstandes
Vergleichbar mit dem WHO-Indikator 2300 992921 Hospital discharges: infectious and parasitic diseases/ 100 000. Nicht vergleichbar mit OECD-Indikatoren. Im bisherigen Indikatorensatz gab es keinen Indikator zu Krankenhausfällen infolge von Infektionskrankheiten. Ab dem Jahr 2000 wird die Krankenhausdiagnosestatistik nach der ICD-10 geführt. Die Influenza gehört in der ICD-10 nicht mehr zu den Infektionskrankheiten, sondern zu Kapitel X Krankheiten des Atmungssystems. Eine bedingte Vergleichbarkeit ist gegeben.
Periodizität
Jährlich, 31.12
Validität
Die Daten werden von allen Krankenhäusern vollständig erhoben. Die exakte Einhaltung der Kodierregeln kann bei der Vielzahl der kodierenden Ärzte nicht garantiert werden, so dass Ungenauigkeiten möglich sind. Eine Infektionskrankheit als Begleiterkrankung kann statistisch nicht ausgewiesen werden, sondern es wird nur die Hauptdiagnose kodiert. Deshalb ist davon auszugehen, dass in den Krankenhäusern mehr Patienten mit Infektionskrankheiten behandelt werden, als in den Daten ausgewiesen werden.
ICD 10 - Kapitel I und ausgewählte Diagnosegruppen
Bei stationären Behandlungen wird die Hauptdiagnose von den behandelnden Ärzten bei der stationären Entlassung kodiert. Der als Hauptdiagnose dokumentierte Krankheitszustand ist das führende Symptom eines diagnostizierten und behandelten Zustandes (s. Regelwerk zur ICD-10). Zur Klasse der infektiösen und parasitären Krankheiten (Kapitel I der ICD-10) gehören alle unter A00 - B99 kodierten Krankheiten mit den Gruppen infektiöse Darmkrankheiten, Tuberkulose, bakterielle Zoonosen, sonstige bakterielle Krankheiten, Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, sonstige Spirochätenkrankheiten, Krankheiten durch Chlamydien, Rickettsiosen, Virusinfektionen des Zentralnervensystems, Viruskrankheiten HIV und AIDS, Mykosen, Protozoenkrankheiten, Helminthosen, Parasitenbefall und andere.
Meldepflicht (siehe Indikator 3.58z bzw. 3.59z)
Falls während der stationären Behandlung eine meldepflichtige Infektionskrankheit festgestellt wird, so ist das Krankenhaus meldepflichtig. Die Zahl der im Kapitel Infektiöse und parasitäre Krankheiten enthaltenen Krankheiten ist größer als die durch das Infektionsschutzgesetz erfassten meldepflichtigen Krankheiten und Erreger.
Im vorliegenden Indikator sind Stundenfälle, ohne die Patientinnen und Patienten mit unbekanntem Wohnsitz bzw. Geschlecht, enthalten. Stundenfälle bezeichnen Patientinnen und Patienten, die stationär aufgenommen, aber am gleichen Tag wieder entlassen bzw. verlegt wurden oder verstorben sind.