2.7 Bevölkerung in Sachsen am 31. Dezember nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Altersgruppen
Eckdaten
Altersgruppe Bevölkerung | Einheit | Sachsen | Kreisfreie Städte | Landkreise |
---|---|---|---|---|
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre | Personen | 665.236 | 238.195 | 427.041 |
Personen im erwerbsfähigen Alter (18 bis unter 65 Jahre) | Personen | 2.332.648 | 877.326 | 1.455.322 |
Ältere Menschen (65 Jahre und älter) | Personen | 1.093.969 | 312.346 | 781.623 |
Hochbetagte (80 Jahre und älter) | Personen | 381.270 | 117.999 | 263.271 |
Insgesamt | Personen | 4.086.152 | 1.427.967 | 2.658.185 |
Letzte Aktualisierung: 13.12.2024
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Bevölkerung in Sachsen am 31. Dezember nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Altersgruppen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 13.12.2024
Metadatenbeschreibung
Mit dem WHO-Indikator 0020 999901 % of population aged 0-14 years nicht vergleichbar, mit dem WHO-Indikator 0030 999902 % of population aged 65+ years besteht Vergleichbarkeit auf Landesebene. Diese Angaben sind ebenfalls im OECD-Indikator dependency enthalten. Die Angaben sind möglicherweise im künftigen EU-Indikatorensatz enthalten. Der bisherige Indikator 2.3 beinhaltete die Altersgruppe 0 - 14, 15 - 64 und 65 Jahre und älter und war WHO-kompatibel. Auf Grund der längeren Schulausbildung entsprach der Indikator nicht mehr den Erfordernissen und wurde geändert.
Periodizität
Jährlich, 31.12.
Validität
Die zu Grunde liegenden Bevölkerungszahlen werden aus der Forschreibung des Bevölkerungsstandes entnommen, deshalb sind kleinere Abweichungen zu einer Zensus-Bevölkerung möglich.
Kommentar
Aufgrund der vorliegenden Bevölkerungszahlen (siehe Indikator 2.1) sind auch andere Gruppierungen für die Bildungen von Lastenquotienten möglich, z. B. für die Altersgruppen 0 - 14 Jahre, 15 - 64 Jahre und 65 Jahre und älter. Derartige Tabellen sollten bei Bedarf zusätzlich geführt werden. Der Indikator 2.7 wurde in der vorliegenden Form von allen Ländern als Länderindikator vereinbart, da er auf der Ebene der Kreise/kreisfreien Städte/(Stadt-)Bezirke geführt wird. Es werden Stichtagszahlen vom 31. Dezember des Jahres verwendet.
Der Indikator zählt zu den demographischen Gesundheitsdeterminanten.
Altersstruktur
In dem vorliegenden Indikator werden im Rahmen der Altersstruktur der Bevölkerung die Phasen des Lebenszyklus an ihrem Bevölkerungsanteil dargestellt. Die Altersstruktur heute hat einen weitreichenden Einfluss auf die medizinische Versorgung in den nächsten Jahrzehnten.
Eine übersichtliche Beschreibung der Altersstruktur der Bevölkerung orientiert sich an den Phasen des Lebenszyklus Kindheit und Jugend, Erwerbs- und Familienphase sowie Ruhestand. Die Abgrenzung zwischen diesen drei Gruppen wird unterschiedlich vorgenommen. Im vorliegenden Indikator wurden als Grenzen für die Kindheit 17 Jahre (unter 18 Jahre) gewählt, für die Erwerbsphase 18 - 64 Jahre und in Verbindung mit dem gesetzlichen Rentenalter die Ruhestandsphase ab 65 Jahre. Aus diesen drei Anteilen der Bevölkerung errechnen sich der Jugend- und der Altenquotient.
Bevölkerung
Zur Bevölkerung gehören alle Personen, die in Deutschland ihren (ständigen) Wohnsitz haben einschließlich der hier gemeldeten Ausländerinnen und Ausländer sowie Staatenlosen. Nicht zur Bevölkerung zählen hingegen die Angehörigen der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie die der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen. Gezählt wird die Bevölkerung am Ort der alleinigen bzw. Hauptwohnung im Sinne von § 12 Abs. 2 des Ersten Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) vom 11. März 1994 (BGBl. I S. 529).
Jugend-, Alten- und Gesamtlastenquotient
Der Jugendquotient errechnet sich aus dem Quotient der Kinder und Jugendlichen dividiert durch die 18- bis 64-Jährigen, der Altenquotient aus dem Quotient der 65-Jährigen und älteren dividiert durch die 18- bis 64-Jährigen in Prozent. Der Gesamtlastquotient beinhaltet die Relation von Jungen und Alten im Verhältnis zu der erwerbsfähigen Bevölkerung in Prozent. Der Gesamtlastquotient ist ein Maß für die Solidarpotenziale einer Gesellschaft und beeinflusst die Beitrags- und Steuerbelastung der Bevölkerung.