3.43z Schwerbehinderte Menschen nach Art der schwersten Behinderung
Eckdaten
Merkmal | Anzahl |
---|---|
Funktionsbeeinträchtigung von inneren Organen bzw. Organsystemen | 125.846 |
Funktionsbeeinträchtigung von inneren Organen bzw. Organsystemen je 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner | 3.079,8 |
Geistig-seelische Behinderungen und Suchtkrankheiten | 112.256 |
Geistig-seelische Behinderungen und Suchtkrankheiten je 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner | 2.747,2 |
Datenquelle: Kommunaler Sozialverband Sachsen
Letzte Aktualisierung: 27.05.2024
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Schwerbehinderte Menschennach Art der schwersten Behinderung , Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 15,68 KB) Letzte Aktualisierung: 21.05.2024
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Datenquelle
Statistik der schwerbehinderten Menschen
Es gibt keine vergleichbaren WHO-, OECD- und EU-Indikatoren. Im bisherigen Indikatorensatz gab es keine Indikatoren nach der Art der schwersten Behinderung. Der Indikator ist neu.
Periodizität
Jährlich, 31.12.
Validität
In der Schwerbehindertenstatistik werden amtlich anerkannte Schwerbehinderte registriert. Dies sind Personen, deren Behinderungsgrad mindestens 50 beträgt und die diesen amtlich haben feststellen lassen, also einen gültigen Ausweis besitzen.
Die Antragstellung eines Schwerbehindertenausweises liegt im Ermessen des Betroffenen. Verschiedene Gründe, z. B. Unwissenheit oder Unsicherheiten bei der Antragstellung für Personen im höheren Lebensalter können dazu führen, dass eine Schwerbehinderung zwar faktisch vorliegt, aber nicht beantragt und somit nicht anerkannt wurde. Bei Bürgern im höheren Lebensalter ist von einer Untererfassung auszugehen.
Kommentar
In der Statistik der Schwerbehinderungen wird eine umfangreiche Palette von Behinderungsarten aufgeführt, die sich für die Arbeitsweise der Landesversorgungsämter bewährt hat. Unter Schwerbehinderten finden sich Unfallopfer und Dialysepatienten genauso wie geistig Behinderte und psychisch Kranke. Die Behinderungsarten sind gegenwärtig weder nach der geltenden Klassifikation der Krankheiten (ICD-10), noch nach der Klassifikation der Schädigungen, Behinderungen und Beeinträchtigungen (ICIDH) klassifiziert, so dass eine Vergleichbarkeit von Diagnosegruppen, die zur Anerkennung als Schwerbehinderter führen, mit anderen Morbiditätsdaten kaum möglich ist. Als häufigste Behinderungsart wird die Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen oder Organsystemen genannt.
Der vorliegende Indikator ist ein Ergebnisindikator.