3.50 Stationär entbundene Neugeborene nach Geburtsgewicht
Eckdaten
Merkmal | Anzahl |
---|---|
Neugeborene insgesamt | 24.949 |
Mit einem Geburtsgewicht unter 2.500 g | 1.520 |
Mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g | 204 |
Datenquelle: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK); Statistisches Bundesamt: Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik)
Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Stationär entbundene Neugeborene nach Geburtsgewicht (*.xlsx, 15,29 KB) Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK), ab 2014
Datenquelle
Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), ab 2014
Vergleichbar mit dem WHO-HFA-21-Indikator 7100 160401 % of live births weighing 2500g or more. Es gibt keine vergleichbaren OECD- und EU-Indikatoren.
Der Indikator ist mit dem bisherigen Indikator 3.38 vergleichbar, der jedoch fünf Gewichtsgruppen enthielt.
Periodizität
Jährlich, 31.12.
Validität
Im vorliegenden Indikator werden bis zum Berichtsjahr 2013 die in der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung erhobenen Lebendgeborenen nach dem Wohnort der Mutter erfasst. Die Angaben sind vollständig, nur für einige wenige Lebendgeborene fehlt das Geburtsgewicht. Im Indikator sind Kinder mit deutscher und ausländischer Staatsbürgerschaft enthalten.
Durch Änderung des Bevölkerungsstatistikgesetzes (BevStatG) werden die Merkmale Geburtsgewicht und Körperlänge bei Neugeborenen ab 2014 in den Standesämtern nicht mehr erfasst. Als neue Datenquelle dient ab 2014 die Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), die das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) bundesweit erhebt. Verwendet wird hier der Datensatz, den das InEK jährlich dem Statistischen Bundesamt zur Verfügung stellt. Die Statistik umfasst alle Krankenhäuser, die ihre Leistungen nach dem DRG-Vergütungssystem abrechnen und dem Anwendungsbereich des § 1 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) unterliegen. Die Auswertung beinhaltet alle Patientinnen und Patienten mit den Fallpauschalen „Neugeborene P01Z-P67D“ sowie dem Merkmal „Alter in Tagen am Aufnahmetag =1“, die im Geburtsmonat vollstationär aufgenommen worden sind. Die Sterbefälle sind nicht mit enthalten. Räumlicher Bezug ist der Wohnort, nicht der Behandlungsort.
Die Zahl der erfassten Geburten weicht von den Daten der amtlichen Bevölkerungsstatistik ab, da z.B. Hausgeburten und Geburten in einigen privaten Geburtskliniken nicht berücksichtigt werden.
Kommentar
Angaben zum Geburtsgewicht sind auch in der Perinatalerhebung enthalten. Diese Erhebung gestattet, soziale Merkmale der Mutter, wie z. B. Berufstätigkeit, Nationalität der Mutter und Familienstand mit dem Geburtsgewicht zu korrelieren. Die Perinatalerhebung kann Daten nur nach dem Behandlungsort (Krankenhaus), nicht jedoch nach dem Wohnort bereitstellen. Daten von ambulanten Entbindungen sind nicht in der Perinatalerhebung enthalten. Deshalb stimmen die Zahlen mit denen der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung nicht ganz überein. Angaben zum Geburtsgewicht können auch in länderspezifischen zusätzlichen Tabellen nach 500-g-Gruppen weiter untergliedert werden, z. B. <500 g, 500 – 999 g, 1 000 – 1 499 g, 1 500 – 1 999 g, 2 000 –2 499 g, 2 500 g und mehr usw. Frühgeborene werden nach der Schwangerschaftsdauer definiert, untergewichtig Lebendgeborene werden ausschließlich nach dem Geburtsgewicht definiert. Die Ursachen für untergewichtig Neugeborene sind vielfältig und reichen von sozialen Faktoren (Status der Alleinerziehenden) über das Gesundheitsverhalten (Nikotinabusus, mangelhafte Inanspruchnahme der Schwangerschaftsvorsorge) bis zu gesundheitlichen Faktoren (Infektionen oder andere Erkrankungen der Mutter und des Kindes).
Der vorliegende Indikator ist ein Ergebnisindikator.
Zahl der Gestorbenen
Das Geburtsgewicht ist das nach der Geburt des Neugeborenen zuerst festgestellte Gewicht. Lebendgeborene mit einem Geburtsgewicht bis 2 499 g haben ein niedriges Geburtsgewicht, Lebendgeborene mit einem Geburtsgewicht bis 1 499 g haben ein sehr niedriges Geburtsgewicht. Normales Geburtsgewicht beträgt 2 500 g und mehr.
Zahl der Gestorbenen
Als Lebendgeborene gelten Kinder, bei denen nach der Trennung vom Mutterleib Atmung eingesetzt hat oder irgend ein anderes Lebenszeichen wie Herzschlag, Pulsation der Nabelschnur oder deutliche Bewegung der willkürlichen Muskulatur beobachtet wurden.