3.73 Krankenhausfälle infolge bösartiger Neubildungen nach Alter und Geschlecht
Eckdaten
Krankenhausfälle infolge … | Einheit | Insgesamt | Männlich | Weiblich |
---|---|---|---|---|
bösartiger Neubildungen insgesamt | Anzahl | 79.148 | 46.427 | 32.721 |
bösartiger Neubildungen unter 20 Jahren | Anzahl | 1.199 | 719 | 480 |
bösartiger Neubildungen von 20 bis unter 50 Jahren | Anzahl | 5.928 | 2.681 | 3.247 |
bösartiger Neubildungen von 50 bis unter 70 Jahren | Anzahl | 31.925 | 19.034 | 12.891 |
bösartiger Neubildungen von 70 Jahren und älter | Anzahl | 40.096 | 23.993 | 16.103 |
Datenquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Krankenhausstatistik: Teil II - Diagnosen (Patientenwohnort: Sachsen, Krankenhausstandort: Deutschland)
Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Krankenhausfälle infolge bösartiger Neubildungen nach Alter und Geschlecht (*.xlsx, 75,84 KB) Letzte Aktualisierung: 07.03.2025
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Datenquelle
Krankenhausstatistik, Teil II - Diagnosen
Bevölkerungsstatistik
Vergleichbar mit den WHO-Indikatoren 2310 992922 Hospital discharges, all cancers/100 000 population, 2311 992972 Hospital discharges, all cancers. Im ECHI-Satz der EU findet man einen bedingt vergleichbaren Indikator im Kapitel 4.3.1: In-patient care utilisation, discharges; total, by disease group. Eine Untergliederung der Angaben in Altersklassen ist nicht vorgesehen.
Im bisherigen Indikatorensatz gab es keinen vergleichbaren Indikator.
Periodizität
Jährlich, 31.12.
Validität
Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Bundesstatistik für Krankenhäuser vom 10.4.1990. Alle Krankenhäuser sind berichtspflichtig, d. h. es liegt eine Totalerhebung vor. Nicht enthalten sind Krankenhäuser im Straf-/Maßregelvollzug sowie Polizei- und Bundeswehrkrankenhäuser (sofern sie nicht oder nur im eingeschränkten Umfang für die zivile Bevölkerung tätig sind).
Es wird von einer vollständigen Datenerfassung und einer ausreichenden Datenqualität ausgegangen.
Kommentar
Änderungen in der Häufigkeit von Krankenhausfällen können nicht zwangsläufig auf eine Veränderung der Morbidität zurückgeführt werden. So führen z. B. Mehrfachbehandlungen von Patienten zu derselben Krankheit zu Mehrfachzählungen. Sonstige bösartige Neubildungen der Haut (C44) sind im vorliegenden Indikator enthalten, gutartige Neubildungen sind nicht enthalten.
Die Diagnosenstatistik liegt nach Behandlungs- und Wohnort vor. Epidemiologische Auswertungen der Krankenhausfälle infolge bösartiger Neubildungen verwenden den Datenbestand stationärer Behandlungsfälle nach Wohnort. Da es sich um eine Fallstatistik handelt, hat die Altersstandardisierung einen untergeordneten Wert. Deshalb werden die berechneten Raten je 100 000 Einwohner bevorzugt.
Es handelt sich um einen Ergebnisindikator.
Bösartige Neubildungen
Die alters- und geschlechtsspezifischen stationären Behandlungsraten infolge bösartiger Neubildungen reflektieren die Morbiditätssituation der Bevölkerung. Die Darstellung nach Altersgruppen und Geschlecht ermöglicht Aussagen über die Inanspruchnahme stationärer Versorgungsstrukturen, die mit dem Alter verbunden sind.
ICD 10 ausgewählte Diagnosegruppen
Bei stationären Behandlungen wird die Hauptdiagnose von den behandelnden Ärzten bei der stationären Entlassung kodiert. Als Hauptdiagnose eines Krankenhausfalles wird diejenige Diagnose kodiert, die nach der Entgeldverordnung mit dem höchsten Ressourcenverbrauch einhergeht. Zur Diagnosegruppe der bösartigen Neubildungen (Kapitel II der ICD-10) gehören alle unter C00 - C97 kodierten Erkrankungen.
Der vorliegende Indikator weist die mit Hauptdiagnose bösartige Neubildungen (ICD-10: C00 - C97) festgestellten absoluten Krankenhausfälle insgesamt und nach Geschlecht sowie die auf die entsprechende Wohnbevölkerung hochgerechnete Rate in den Krankenhausstatistiken des Berichtsjahres aus. Die Krankenhausfälle berechnen sich aus der Anzahl der Patienten, die in ein Krankenhaus aufgenommen, stationär behandelt und im Berichtsjahr mit einer der erwähnten Hauptdiagnosen entlassen wurden.