Hauptinhalt

3.8 Häufigste Todesursachen nach Alter und Geschlecht - 3-Jahres-Mittelwert

Eckdaten

2021-2023
Alter der Gestorbenen Häufigste Todesursachen (ICD-Klassen) Fälle
unter 1 Jahr P00 -P96 Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben 35
 1 bis unter 15 Jahre S00 - T98 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen 9
 15 bis unter 35 Jahre S00 - T98 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen 134
 35 bis unter 65 Jahre C00 - D48 Neubildungen 2.406
 65 bis unter 80 Jahre C00 - D48 Neubildungen 5.113
 80 Jahre und älter I00 - I99 Krankheiten des Kreislaufsystems 17.162

         
Datenquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Todesursachenstatistik

Letzte Aktualisierung: 20.01.2025

Ausführliche Datentabelle zum Download

Metadatenbeschreibung

Datenhalter

Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen

Datenquelle

Todesursachenstatistik

Vergleichbare WHO-Daten sind in den World Health Statistics Annuals publiziert. Es gibt keine vergleichbaren OECD-Daten. Im Indikatorensatz der EU sind Cause specific mortality indicators vorgesehen. Mit dem bisherigen GMK-Indikator 3.11 vergleichbar, die Kodierung wurde auf die ICD-10 umgestellt.

Periodizität

Jährlich, 31.12.

Validität

Die Validität der Todesursachenstatistik hängt vor allem von der Güte der Eintragungen auf den Todesbescheinigungen ab.

Kommentar

Unter den natürlichen Todesursachen dominieren zwei Hauptgruppen: Die Erkrankungen des Kreislaufsystems und die Neubildungen. Kaum noch Bedeutung als Todesursachen haben Infektionskrankheiten. Die besonders in höheren Altersgruppen bedeutende Multi-Morbidität (d. h. das parallele Vorhandensein mehrerer, oftmals chronischer Erkrankungen) wird in der Todesursachenstatistik nicht abgebildet, da nur das zum Tode führende Grundleiden erfasst wird. Viele Gesundheitsprobleme sind, sofern sie überwiegend als Begleiterkrankung auftreten, unterrepräsentiert. Dies gilt z. B. für die degenerativen Krankheiten des Nervensystems, die zwar typische Krankheiten des Alters sind, aber selten direkt zum Tod führen. Aufgrund der für einzelne Todesursachen geringen Fallzahlen wird ein 3-Jahres-Mittelwert berechnet, beginnend mit den Jahren 2000 - 2002.
Der Indikator ist ein Ergebnisindikator.

Todesursachen

Die Haupttodesursachen zeigen bei Frauen und Männern eine deutliche Altersabhängigkeit. Die führenden Todesursachen nach Alter und Geschlecht resultieren aus verschiedenen geschlechtsspezifischen Faktoren der Lebensweise, wie z. B. dem Verhalten, Umweltfaktoren, Verletzungen oder der Gesundheitsversorgung.
Todesursachen werden nach den Eintragungen auf der Todesbescheinigung (Leichenschauschein), der von der/dem den Tod feststellenden Ärztin/Arzt ausgefüllt wird, nach dem eingetragenen Grundleiden kodiert.

Grundleiden

Auf Todesbescheinigungen wird das Grundleiden von den Ärztinnen und Ärzten ermittelt und dieses dient bei der Kodierung in den statistischen Landesämtern als die Diagnose, die für die Todesursachenstatistik relevant ist. Das Grundleiden ist die Krankheit, die den Ablauf der direkt zum Tode führenden Krankheitszustände auslöste. Außerdem gibt es vorangegangene Ursachen und Krankheitszustände, welche in der Kausalkette direkt zum Tode geführt haben. In Teil II der Todesbescheinigung können andere wesentliche Krankheitszustände, die zum Tode beigetragen haben, ohne mit der Krankheit selbst in Zusammenhang zu stehen, eingetragen werden. Für die Todesursachenstatistik wird nur das Grundleiden ausgewertet (s. Regelwerk zur ICD-10).

International Classification of Diseases

International Classification of Diseases (ICD) ist die international vereinbarte Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Sie dient der eindeutigen Zuordnung von Erkrankungen und Todesursachen. Herausgeber des Diagnoseschemas ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Im vorliegenden Indikator werden für sechs Altersgruppen die drei häufigsten zum Tode führenden Hauptdiagnosegruppen nach Geschlecht und ihr prozentualer Anteil ausgewiesen.

zurück zum Seitenanfang