3.97 Krankenhausfälle infolge von Krankheiten des Atmungssystems nach Alter und Geschlecht
Eckdaten
Krankenhausfälle infolge von … | Einheit | Insgesamt | Männlich | Weiblich |
---|---|---|---|---|
Krankheiten des Atmungssystems insgesamt | Anzahl | 58.705 | 33.762 | 24.943 |
Krankheiten des Atmungssystems unter 20 Jahren | Anzahl | 12.233 | 7.012 | 5.221 |
Krankheiten des Atmungssystems von 20 bis unter 50 Jahren | Anzahl | 6.603 | 3.737 | 2.866 |
Krankheiten des Atmungssystems von 50 bis unter 70 Jahren | Anzahl | 13.110 | 8.166 | 4.944 |
Krankheiten des Atmungssystems von 70 Jahren und älter | Anzahl | 26.759 | 14.847 | 11.912 |
Datenquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Krankenhausstatistik: Teil II - Diagnosen (Patientenwohnort: Sachsen, Krankenhausstandort: Deutschland)
Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Krankenhausfälle infolge von Krankheiten des Atmungssystems nach Alter und Geschlecht (*.xlsx, 76,72 KB) Letzte Aktualisierung: 07.03.2025
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Datenquelle
Krankenhausstatistik, Teil II - Diagnosen
Bevölkerungsstatistik
Vergleichbar mit den WHO-Indikatoren 2500 992924 Hospital discharges, respiratory diseases/100 000 population, 2501 992974 Hospital discharges, respiratory diseases, 2510 040605 Chronic obstrucive pulmonary diseases, prevalence, %, 2511 045605 Number of chronic obstructive pulmonary diseases. Entsprechende OECD-Indikatoren sind Discharge rates by diagnostic categories, Diseases of the respiratory system. Im EU-Indikatorensatz ECHI findet man einen vergleichbaren Indikator Morbidity, disease-specific Diseases/disorders of large impact, Chronic obstructive pulmonary disease, Asthma. Eine Untergliederung der Angaben in Altersklassen ist nicht vorgesehen. Im bisherigen Indikatorensatz gab es den vergleichbaren Indikator 3.24.
Periodizität
Jährlich, 31.12.
Validität
Rechtsgrundlage ist die erste Verordnung zur Änderung der Krankenhausstatistik-Verordnung vom 13.8.2001. Alle Krankenhäuser sind berichtspflichtig, d. h. es liegt eine Totalerhebung vor. Nicht enthalten sind Krankenhäuser im Straf-/Maßregelvollzug sowie Polizei- und Bundeswehrkrankenhäuser (sofern sie nicht oder nur im eingeschränkten Umfang für die zivile Bevölkerung tätig sind). Es wird von einer vollständigen Datenerfassung und einer ausreichenden Datenqualität ausgegangen.
Kommentar
Änderungen in der Häufigkeit von Krankenhausfällen können nicht zwangsläufig auf eine Veränderung der Morbidität zurückgeführt werden. So führen z. B. Mehrfachbehandlungen von Patienten zu derselben Krankheit zu Mehrfachzählungen. Im vorliegenden Indikator werden alle Behandlungsfälle dem Wohnort der Patienten zugeordnet. Es handelt sich um einen Ergebnisindikator.
Krankheiten des Atmungssystems
Dank des hohen Standards in der medizinischen Versorgung und der Fortschritte bei der Entwicklung und Anwendung von Medikamenten können heute zahlreiche Erkrankungen der Atemwege ambulant behandelt werden. Dennoch gibt es schwere Atemwegserkrankungen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen (wie chronische Mandelentzündungen, chronische Nebenhöhlenentzündungen, Pneumonien (Lungenentzündungen) einschließlich Grippe, chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis, Lungenemphysem und Bronchialasthma, Lungenkrankheiten durch exogene Substanzen).
ICD 10 - Kapitel X und ausgewählte Diagnosegruppen
Bei stationären Behandlungen wird die Hauptdiagnose von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten bei der stationären Entlassung kodiert. Als Hauptdiagnose eines Krankenhausfalles wird diejenige Diagnose kodiert, die nach der Entgeltverordnung mit dem höchsten Ressourcenverbrauch einhergeht. Der Indikator 3.97 weist die mit Hauptdiagnose Krankheiten des Atmungssystems (ICD-10 J00 - J99) festgestellten absoluten Krankenhausfälle insgesamt und den Anteil der Krankenhausfälle wegen chronischer Krankheiten der unteren Atemwege (J40 - J47) nach Altersgruppen und Geschlecht der Wohnbevölkerung des Berichtsjahres aus.
Krankenhausfälle
Außerdem erfolgt die Angabe der altersspezifischen Rate und eine zusätzliche Altersstandardisierung aller stationären Behandlungsfälle auf die Europabevölkerung (alt). Die Krankenhausfälle berechnen sich aus der Anzahl der Patientinnen und Patienten, die in ein Krankenhaus aufgenommen, stationär behandelt und im Berichtsjahr entlassen wurden.
Im vorliegenden Indikator sind Stundenfälle, ohne die Patientinnen und Patienten mit unbekanntem Wohnsitz bzw. Geschlecht, enthalten. Stundenfälle bezeichnen Patientinnen/Patienten, die stationär aufgenommen, aber am gleichen Tag wieder entlassen bzw. verlegt wurden oder verstorben sind.