4.9 Body Mass Index (BMI) bei Kindern zum Zeitpunkt der Schulaufnahmeuntersuchung
Eckdaten
Merkmal | Einheit | Wert |
---|---|---|
Untersuchte Schulanfänger/-innen | Anzahl | 38.129 |
davon stark untergewichtig (unter 3. Perzentil) | % | 3,3 |
untergewichtig (3. bis unter 10. Perzentil) | % | 7,4 |
normalgewichtig (10. bis unter 90. Perzentil) | % | 79,5 |
übergewichtig (90. bis 97. Perzentil) | % | 5,2 |
adipös (über 97. Perzentil) | % | 3,9 |
ohne Angabe | % | 0,6 |
_____
Datenquelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: Schulaufnahmeuntersuchung
Letzte Aktualisierung: 26.02.2024
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Body Mass Index (BMI) bei Kindern zum Zeitpunkt der Schulaufnahmeuntersuchung (*.xlsx, 16,54 KB) Letzte Aktualisierung: 26.02.2024
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Datenquelle
Schulanfängeruntersuchungen
Keine Vergleichbarkeit mit Indikatoren der WHO, der OECD und der EU. Diesen Indikator gab es im bisherigen Indikatorensatz nicht
Periodizität
Jährlich
Validität
Da der Berechnung gemessene Werte zu Grunde liegen, kann die Qualität der Daten als ausreichend bewertet werden.
Kommentar
Es ist zu beobachten, dass das Ausmaß der Adipositas und damit die Anzahl extrem Adipöser deutlich ansteigt. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell und bestehen u. a. in sich verändernden Lebensbedingungen (übermäßige Zufuhr von kalorien- und fettreicher Nahrung und körperliche Inaktivität), die auf dem Boden einer genetischen Veranlagung wirksam werden und zur Zunahme der Fettmasse des Körpers führen.
Die gesundheitlichen Risiken der Adipositas im Erwachsenenalter sind wissenschaftlich gut belegt, wobei die Manifestation bereits im Kindesalter einen von der Komorbidität unabhängigen und zusätzlich ungünstigen Einfluss hat.
Der Body Mass Index (BMI) bei Kindern zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung nach Geschlecht wird als Länderindikator geführt.
Folgende Publikationen wurden für die Auswahl und Interpretation des Indikators zu Grunde gelegt:
(1) Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (Hrsg.) (o. J.): Leitlinien. Verabschiedet auf der Konsensus-Konferenz der AGA am 19.10.2001. S. 7-8.
(2) Kromeyer-Hauschild, K., Wabitsch, M., Kunze, D. et al. (2001): Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr. Kinderheilkd. 149, S. 807-814.
Der Indikator zählt zur Gruppe der Gesundheitsdeterminanten.
Eine erhöhte Morbidität als Folge der Adipositas ist bereits im Kindesalter dokumentierbar, wie z. B. Störungen im Fett- und Glukosestoffwechsel, orthopädische Störungen, erhöhter Blutdruck u. a. (1).
Die Prävalenz der Adipositas nimmt weltweit in allen Industrienationen zu. In Deutschland sind je nach Definition 10 – 20 % aller Schulkinder und Jugendlichen übergewichtig.
Zur Beurteilung des Gewichtes bei Einschülern wird die Verteilung des Body Mass Index (BMI) in der Referenzstichprobe der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) herangezogen.
Der Body Mass Index ist das Ergebnis aus Körpergewicht in Kilogramm, dividiert durch die quadrierte Körpergröße in Metern.
Als Grenzwerte zur Beurteilung des Gewichts dienen folgende Perzentile der Referenzstichprobe:
Deutliches Untergewicht: bis unter 3. Perzentil
Untergewicht: 3. bis unter 10. Perzentil
Übergewicht: größer 90. bis 97. Perzentil
Adipositas: größer 97. Perzentil
Die Grenzwerte wurden in Altersabstufungen von sechs Monaten, getrennt für Jungen und Mädchen, ermittelt (2).