6.9.3z Standorte der Luftrettungsstationen in Sachsen
Eckdaten
Merkmal | Anzahl Rettungshubschrauber |
---|---|
Luftrettungsstation Dresden, Flughafen Dresden | 1 |
Luftrettungsstation Leipzig, Standort Dölzig | 2 |
Luftrettungsstation Zwickau, Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau | 1 |
Luftrettungsstation Bautzen, Flugplatz Bautzen/Kubschütz | 1 |
Datenquelle: Sächsisches Staatsministerium des Innern: Statistik zum Rettungsdienst
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Standorte der Luftrettungsstationen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 60,34 KB) Letzte Aktualisierung: 12.08.2024
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Datenquelle
Statistik zum Rettungsdienst
Es gibt keine vergleichbaren WHO-, OECD- und EU-Indikatoren.
Rettungsleitstellen, Rettungswachen und Standorte von Notarzteinsatzfahrzeugen wurden bisher im Indikator 6.5 in regionaler Gliederung in einer Karte dargestellt. Der Indikator ist vergleichbar.
Periodizität
Jährlich, 31.12
Validität
Die Bundesländer müssen einen bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienst, dessen Umfang und Organisation in entsprechenden Rettungsdienstgesetzen festgelegt sind, vorhalten. Auf dieser Grundlage ist von validen Daten auszugehen
Kommentar
Die verwendeten Zahlen sind Zahlen der Kreisfreien Städte und Landkreise, die dem Sächsischen Staatsministerium des Innern gemeldet werden. Außer der Anzahl der Rettungsleitstellen, Rettungswachen und Rettungshubschrauber wird die Entwicklung im Zeitvergleich angegeben.
Der vorliegende Indikator ist ein Prozessindikator.
Der Indikator 6.9.3z gibt einen Überblick über die Versorgung der Bevölkerung mit für die Notfallrettung vorgehaltenen Rettungsdienststellen sowie Luftrettungsstationen.
Die Anzahl der zur Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport verwendeten Luftfahrzeuge, ihre Standorte und Einsatzbereiche werden nach Anhörung des Landesbeirates für den Rettungsdienst festgelegt. Die Standorte sollen sich in räumlicher Nähe zu geeigneten Krankenhäusern befinden. Die Rettungsleitstelle ist das zentrale Organ des Rettungsdienstes. Bei ihr laufen die Hilfeersuchen ein, sie erteilt die Anordnungen an die Einsatzkräfte, koordiniert deren Fahrten und überwacht den Funkverkehr.
Als Luftrettungsmittel werden Rettungshubschrauber eingesetzt. Ein Rettungshubschrauber stellt die notärztliche Versorgung innerhalb eines Radius von 50-70 km sicher und ergänzt den bodengebundenen.