7.25z Einsätze der Luftrettungsstationen
Eckdaten
Luftrettungsstation | Einheit | Wert |
---|---|---|
Dresden "Christoph 38" | Anzahl | 1.337 |
Leipzig "Christoph 61" und "Christoph 63" | Anzahl | 3.076 |
Zwickau "Christoph 46" | Anzahl | 1.468 |
Bautzen "Christoph 62" | Anzahl | 1.657 |
Datenquelle: Sächsisches Staatsministerium des Innern: Rettungsdienststatistik
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024
Ausführliche Datentabelle zum Download
- Einsätze der Luftrettungsstationen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 55,93 KB) Letzte Aktualisierung: 12.08.2024
Metadatenbeschreibung
Datenhalter
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Datenquelle
Rettungsdienststatistik
Angaben zu Rettungsmitteln gibt es weder im WHO- noch im OECD-Indikatorensatz. Für den EU-Indikatorensatz sind derartige Indikatoren nicht vorgesehen.
Der bisherige Indikator 6.6 sollte eine Übersicht über Rettungsmittel geben, der bisherige Indikator 6.5 beinhaltete eine Übersicht über die Rettungshubschrauber. Wegen fehlender Angaben entfiel der Indikator über Rettungsmittel in der revidierten Indikatorenfassung. Im jetzigen Indikatorensatz entfallen die Angaben über die Zahl der Rettungshubschrauber. Diese Angabe kann von den Ländern länderspezifisch ergänzt werden.
Bei der Kennziffer Einsätze je 100 000 Einwohnerinnen bzw. Einwohner ist zu beachten, dass ein Teil der Einsätze auch in benachbarten Regionen, in Abhängigkeit von der Lage der Rettungswachen, gefahren wird.
Periodizität
Jährlich, 31. Dezember
Validität
Bei den Einsätzen ist zu beachten, dass die Zahl der Einsätze je Fahrzeugart nicht mit der Zahl der Rettungseinsätze verwechselt werden darf. So erfolgt z. B. in der Regel zu jedem Einsatz eines Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF-Einsatz), das den Notarzt an den Unfallort zu bringen hat, auch der Einsatz eines Rettungswagens (RTW), der die Verletzten transportiert.
Vollständige Angaben liegen nur vor, wenn auch die Daten der privaten Anbieter einbezogen sind.
Kommentar
Leistungen von privaten Anbietern von Krankentransport- und Rettungswagen sind meistens in den Angaben nicht enthalten. Die Notfallrettung ist häufig im Verbund mit der Feuerwehr organisiert. In diesem Fall können die Daten auch beim Ministerium des Innern des Landes zusammengeführt werden.
Bei den Rettungswageneinsätzen sind die Notarztwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge aus Gründen der Vergleichbarkeit nicht einzubeziehen.
Der Indikator zählt zu den Prozessindikatoren.
Notfallrettung ist die organisierte Hilfe, die in ärztlicher Verantwortung erfolgt und die Aufgabe hat, bei Notfallpatienten am Notfallort lebensrettende Maßnahmen durchzuführen, ihre Transportfähigkeit herzustellen und diese Personen unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden in eine Gesundheitseinrichtung (Krankenhaus) zu befördern.
Die Anzahl der zur Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport verwendeten Luftfahrzeuge, ihre Standorte und Einsatzbereiche werden nach Anhörung des Landesbeirates für den Rettungsdienst festgelegt. Die Standorte sollen sich in räumlicher Nähe zu geeigneten Krankenhäusern befinden. Die Rettungsleitstelle, die für den Standort des Luftfahrzeugs zuständig ist, veranlasst und lenkt Einsätze im Rahmen des Luftrettungsdienstes ungeachtet der Grenzen der Rettungsdienstbereiche. Im Indikator wird die Zahl der Rettungshubschraubereinsätze im Jahr sowie die durchschnittlichen Einsätze pro Tag dargestellt.